Aus dem Aventurischen Boten No.101, S.15, © Ulisses Medien GmbH

Bernard Golgari

Klemo

2023-02-19 21:19:18 UTC
Aufholen

Hintergrund

Abenteuerpunkte (gesamt)
13621625
Abenteuerpunkte (ausgegeben)
206524
Abenteuerpunkte (gesammelt)
282525
Abenteuerpunkte (verfügbar)
761

Eigenschaften

buff_mu + mu_base
1214
buff_ge + ge_base
1516
buff_ko + ko_base
1315
buff_kk + kk_base
1112

Fertigkeiten

Körpertalente

Klettern (MU/GE/KK)
02
Schwimmen (GE/KO/KK)
03

Gesellschaftstalente

Einschüchtern (MU/IN/CH)
38

Naturtalente

Pflanzenkunde (KL/FF/KO)
02

Wissenstalente

Geographie (KL/KL/IN)
02
Magiekunde (KL/KL/IN)
02
Rechtskunde (KL/KL/IN)
04
Sternkunde (KL/KL/IN)
02

Handwerkstalente

Boote & Schiffe (FF/GE/KK)
711
Heilkunde Seele (IN/CH/KO)
46
Heilkunde Wunden (KL/FF/FF)
36

Kampfwerte

Kampftechniken

Sonderfertigkeiten (Kampf)

Belastungsgewöhnung

https://ulisses-regelwiki.de/KSF_Belastungsgew%C3%B6hnung.html Belastungsgewöhnung I-II (passiv) Regel: Diese SF sorgt dafür, dass für den Kämpfer die negativen Auswirkungen seiner Rüstung um zwei Schritte pro Stufe der Belastungsgewöhnung in der BE-Spalte und der zusätzlichen Abzüge der Rüstungen nach oben wandern. Eine Plattenrüstung würde also bei Belastungsgewöhnung I nur noch behindern wie eine Kettenrüstung (was BE, GS und INI angeht). Der RS bleibt selbstverständlich erhalten. Voraussetzungen: Stufe I: KO 13; Stufe II, KO 15, Belastungsgewöhnung I Kampftechniken: alle AP-Wert: Stufe I/II: 20/35 Abenteuerpunkte Art Rüstungsschutz Belastung (Stufe) zusätzliche Abzüge Gewicht Preis Komplexität Normale Kleidung, Felle oder nackt 0 0 keine 1 Stn unterschiedlich Schwere Kleidung, Winterkleidung 1 0 –1 GS, –1 INI 2 Stn unterschiedlich Stoffrüstung, Gambeson 2 1 keine 3 Stn 75 S prim Lederrüstung 3 1 –1 GS, –1 INI 6 Stn 150 S einf Kettenrüstung 4 2 keine 12 Stn 250 S einf Schuppenrüstung 5 2 –1 GS, –1 INI 18 Stn 400 S einf Plattenrüstung 6 3 keine 25 Stn 750 S einf
12

Rüstung

(rs-belastungsgewoehnung)/2

Liturgien & Zeremonien

löschen, wenn nicht geweiht

Liturgien

Bann des Lichts (MU/KL/CH)

Kosten: 16 KaP (aktivierung + 8KaP pro 5 Minuten

Liturgiedauer. 4 Aktionen

Reichweite: selbst

Wirkungsdauer: aufrechterhaltend

Aspekte: Boron (Tod, Traum), Steigerungsfaktor: B

Wirkung: Um den Geweihten herum bildet sich eine Kugel aus Dunkelheit mit einem Durchmesser von QS x 3 Schritt. Pro QS erschweren sich die Sichtverhältnisse um eine Stufe. Natürliche und magische Lichtquellen können die Dunkelheit nicht erhellen. Bei karmalen Lichtquellen entscheidet die höhere QS (wie bei einer Vergleichsprobe), ob das Licht zu sehen ist oder nicht. Hierbei gilt alles oder nichts: Das Licht wird nicht um die QS der Liturgie gedämpft, sondern die höhere QS entscheidet darüber ob Licht zu sehen ist oder nicht. Für den Geweihten werden die Sichtverhältnisse durch die Liturgie nicht erschwert. Der Geweihte muss vor dem Wirken der Liturgie entscheiden, ob die Zone der Dunkelheit an Ort und Stelle verbleiben oder sich mit ihm als Zentrum bewegen soll.

1314
Göttlicher Fingerzeig (KL/IN/IN)

https://ulisses-regelwiki.de/liturgie.html?liturgie=G%C3%B6ttlicher%20Fingerzeig Wirkung: Voraussetzung ist, dass ein solcher Gegenstand überhaupt in Reichweite liegt. Dies kann z. B. ein verborgener Schlüssel für eine Truhe, ein Zettel mit Hinweisen oder ein benötigtes improvisiertes Werkzeug sein. Ist der Gegenstand durch Magie oder karmales Wirken verborgen, kann der Geweihte das Objekt nicht mittels dieser Liturgie entdecken. Der Gegenstand darf sich maximal QS Schritt vom Geweihten entfernt befinden. Liturgiedauer: 4 Aktion(en) KaP-Kosten: 8 KaP Reichweite: selbst Wirkungsdauer: sofort Zielkategorie: Kulturschaffende

4
Göttliches Zeichen (IN/IN/CH)

https://ulisses-regelwiki.de/liturgie.html?liturgie=G%C3%B6ttliches+Zeichen Wirkung: Das Zeichen äußert sich z. B. als Donnergrollen, obwohl keine Wolken am Himmel zu sehen sind (Rondra), das Schnattern eines Storches (Peraine) oder als kurzer Moment der Stille (Boron). Innerhalb der Zone der Liturgie können Personen das göttliche Zeichen wahrnehmen. Der Radius der Zone beträgt QS x 10 in Schritt. Bei Proben auf Bekehren & Überzeugen kann der Meister eine Erleichterung von 1 gewähren, wenn der Geweihte das Zeichen bei der Anwendung miteinbezieht. Liturgiedauer: 4 Aktion(en) KaP-Kosten: 4 KaP Reichweite: 4 Schritt Wirkungsdauer: QS x 3 in Kampfrunden

4

Zeremonien

Rabengestalt (MU/KL/IN)

Plan: Ab FW 12 kann "Sprachfähigkeit" dazu erworben werden ;)

Kosten: 8 KaP

Zeremoniedauer. 30 Minuten

Reichweite: selbst

Wirkungsdauer: QS x 3 Stunden

Aspekte:Boron, Steigerungsfaktor: B

Wirkung: Der Geweihte verwandelt sich in einen Raben. Hierbei wird die Kleidung nicht mitverwandelt. In der Rabengestalt behält der Geweihte seine geistigen Eigenschaften und erhält die körperlichen Eigenschaften sowie die Fähigkeiten des Raben. Zudem kann er QS x 2 Punkte zusätzlich auf die körperlichen Eigenschaften des Raben verteilen. In der Rabengestalt vermag er keine übernatürlichen Fähigkeiten wie Zauber und Liturgien zu wirken, gilt jedoch als gesegnet.

Werte für die Tiergestalt: Rabe (Kohlrabe) Geistige Eigenschaften wie Geweihter FF 12 GE 10 KO 6 KK 9 (k) LeP wie Geweihter AsP – KaP – INI 11+1W6 VW 5 SK wie Geweihter ZK –2 GS 2/16 (am Boden / in der Luft) Schnabel: AT 15 TP 2W6+1 RW kurz Aktionen: 1 Sonderfertigkeiten: keine Talente: wie Geweihter Größenkategorie: winzig Typus: Tier, nicht humanoid Zusätzliche Vorteile: kann fliegen, Herausragender Sinn (Sicht)

Liturgieerweiterungen

Aufrechterhaltend (FW 8, 2 AP):

Die Zeremonie ist aufrechterhaltend mit Aktivierungskosten von 8 KaP und 4 KaP pro 3 Stunden.

Sprachfähigkeit (FW 12, 4 AP):

Der Geweihte kann in Tiergestalt sprechen.

Klerikales Tier (FW 16, 6 AP):

Liturgien können gewirkt werden, notwendige Gesten entfallen dabei. Für KaP gilt dann: wie Geweihter. Voraussetzung: Liturgieerweiterung Sprachfähigkeit.

1314